Jugend Themen
Hier findest du Informationen zu diversen Jugend Themen
Beruf und Lehre
Berufsberatung.ch
Das offizielle schweizerische Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung bietet Informationen zu allen Fragen rund um Lehrstellen, Berufe, Aus- und Weiterbildungen.

Feel-ok.ch
Das Netzwerk feel-ok.ch unterstützt unter anderem bei Fragen rund ums Berufsleben:
Welcher Beruf passt zu mir?
Was muss ich bei der Lehrstellensuche beachten?
Wie bewerbe ich mich auf eine offene Stelle?

Lehrlings- und Jugendrecht von A - Z
Die Broschüre der Jugendkommission des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes führt die wichtigsten Rechte der Jugendlichen auf, vor allem für Lernende und junge Arbeitnehmende, aber auch für Jugendliche, die keine Arbeit haben oder sich in einem Zwischenjahr befinden. Zusätzlich bietet sie zu vielen Themen, die im (Berufs-) Alltag beschäftigen, erste Informationen und weiterführende Links.

Berufsinformationszentrum BIZ
Das BIZ unterstützt bei der Berufs- und Studienwahl sowie bei der Gestaltung deiner beruflichen Laufbahn.

Kabel
Kabel berät, begleitet und unterstützt bei Lehrabbruch, Konflikten im Lehrbetrieb, Lehrstellensuche und Sorgen während der Lehre. Alle Beratungen sind kostenlos und streng vertraulich.

Gateway.one
Das offizielle schweizerische Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung bietet Informationen zu allen Fragen rund um Lehrstellen, Berufe, Aus- und Weiterbildungen.

Liebe, Körper und Sexualität
Lust & Frust
Die Fachstelle «Lust und Frust» ist da für Fragen zu sexueller Gesundheit, grösserer Handlungssicherheit und Respekt vor der körperlichen und seelischen Integrität jedes einzelnen Menschen.

Zanzu
Zanzu ist ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Sensoa, dem Flämischen Expertenzentrum für Sexuelle Gesundheit.

Feel-ok.ch
Das Netzwerk feel-ok.ch unterstützt auch bei Fragen rund um die Sexualität: Was ist los mit mir während der Pubertät? Wann ist das richtige Alter für Sex?

147
Die Notrufnummer 147 von Pro Juventute hilft Kindern und Jugendlichen bei Fragen, Problemen und in Notsituationen weiter. Sie ist rund um die Uhr via Telefon, SMS, Chat, E-Mail und Webservice erreichbar.
147 unterstützt junge Menschen, wenn sie kleine oder grosse Sorgen, Probleme oder Fragen haben.

HAZ
Die HAZ – Queer Zürich sind eine der grössten LGBTQ-Organisationen der Schweiz und treten seit 1972 für die Achtung der Grund- und Menschenrechte und die völlige rechtliche Gleichstellung von Homosexuellen, Bisexuellen und Transmenschen in allen Lebensbereichen ein.

Checkpoint Zürich
Checkpoint Zürich ist eines der grössten Gesundheitszentren zum Thema Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten und bietet auf drei Stockwerken medizinische, psychologische und psychosoziale Dienstleistungen an.

Du bist du
Das Programm du-bist-du wurde von Sexuelle Gesundheit Zürich SeGZ ins Leben gerufen. Durch Sensibilisierung von jungen Menschen in heteronormativen Jugendtreffs und an Events mit eigenen Kampagnen und spezifischen Programmen werden Vorurteile und Diskriminierung gegenüber LGBT+ Menschen reduziert und der Austausch gefördert.

Sucht
Suchtprävention Kanton Zürich
Die Suchtprävention im Kanton Zürich setzt sich für die Gesundheit der Zürcher Bevölkerung ein. Hier erhältst du Infos zu Substanzenkonsum, Handysucht und vielem mehr.

Zentrum für Spielsucht
Die Abteilung Prävention des Zentrums für Spielsucht und anderen Verhaltenssüchten ist die in diesem Bereich spezialisierte Fachstelle im Kanton Zürich.

Sucht Schweiz
Die Stiftung «Sucht Schweiz» bietet ein offenes Ohr, wenn du dir Gedanken über deinen eigenen Konsum von Alkohol oder anderen Substanzen machst. Auch wenn du dir Sorgen wegen einer nahestehenden Person machst, welche ein Problem mit Suchtmittel, Glücksspielen oder Internetnutzung hat, kann sie dir weiter helfen.

Samowar Horgen
Mit Aufklärungsarbeit und Förderung der individuellen Stärken, versucht Samowar einen risikoarmer Umgang mit abhängig machenden Substanzen und Verhaltensweisen zu fördern sowie Wissen über die Risiken zu vermitteln.

Sorgen, Probleme und Krisen
147
Die Notrufnummer 147 von Pro Juventute hilft Kindern und Jugendlichen bei Fragen, Problemen und in Notsituationen weiter. Sie ist rund um die Uhr via Telefon, SMS, Chat, E-Mail und Webservice erreichbar.
147 unterstützt junge Menschen, wenn sie kleine oder grosse Sorgen, Probleme oder Fragen haben.

Undduso.ch
Die Website undduso.ch gibt dir Tipps und Infos dazu, wie du gesund bleibst und wo du Unterstützung holen kannst, wenn du sie brauchst.

Mädchenhaus
Das Mädchenhaus unterstützt Mädchen zwischen 14 und 20 Jahren, die Gewalt in der Familie, bei der Arbeit, im Freundeskreis oder in der Schule erleben. Es ist egal, ob diese Gewalt körperlich, psychisch oder sexuell ist. Im Mädchenhaus können Mädchen eine Zeit lang wohnen. Die Mädchen sind im Mädchenhaus sicher und geschützt.

Schlupfhuus
Bist du in Not? Melde dich beim Schlupfhuus, dort ist man für dich da, zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Im Schlupfhuus hört man dir zu und Du wirst ernstgenommen. Du wirst bei der Suche nach Lösungen unterstützt. Wenn es zu Hause gar nicht mehr geht, kannst du auch eine Zeit lang im Schlupfhuus wohnen.

Feel-ok.ch
Auf feel-ok.ch findest du zu ganz vielen Themen nützliche Tipps, seien es Ausgrenzung, Essstörungen oder Jugendrechte. Schau rein!

Kokon
Du brauchst dringend Rat? Kokon nimmt deine Anliegen ernst und sucht gemeinsam mit dir nach Auswegen – schnell und unkompliziert.

Castagna
Castagna hört dir zu und glaubt dir. Ruf einfach an! Wenn du sexuell belästigt oder missbraucht wirst oder wenn du jemanden kennst, der/die sexuelle Übergriffe erlebt, dann findest du auf dieser Seite wichtige Informationen.

Dureschnufe.ch
Eine Plattform für psychische Gesundheit. Finde auf dureschnufe.ch viele Tipps und Angebote, um deine psychische Gesundheit zu pflegen – auch in einer schwierigen Situation wie der Coronapandemie.

Elternbroschüre
Orientierungshilfe für Eltern
Die Broschüre der Jugendberatungs- und Suchtpräventionsstelle Samowar ist eine Orientierungshilfe für Eltern. Sie unterstützt Eltern, zusammen mit ihrem Kind den Rahmen zu definieren, den es für eine optimale Entwicklung braucht.

Finanzen
Moneyfit
MoneyFit ist ein Engagement von PostFinance zur Stärkung der Finanzkompetenz von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz und enthält unter anderem ein kostenloses Lernangebot.

Plusminus
Plusminus ist eine soziale Beratungsstelle in Basel. Der unabhängige Verein ist 2002 gegründet worden und hat sich über die Jahre zum Kompetenzzentrum in Budget- und Schuldenfragen entwickelt. Plusminus berät die Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt, betreibt Prävention und stellt Informationen zum Thema zur Verfügung.

Caritas
Über Geld spricht man nicht und über Schulden noch weniger. Falsch! Auf dieser Seite findet ihr viele nützliche Informationen rund um die Themen Geld, Budget und Schulden. Die Tipps von Caritas, die Beratungsangebote, die Erklärungen und die Links zeigen euch Lösungen auf, die Euch weiterhelfen.

Budgetberatung
Budgetberatung Schweiz ist die Dachorganisation von über 30 Budgetberatungsstellen, die vorwiegend im deutschschweizerischen Sprachraum tätig sind. Mit ihrer App hat man seine Finanzen überall zur Hand und gut im Griff.

Digitale Medien
Zischtig.ch
Der Verein zischtig.ch setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche beste Medienbildung erfahren. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche auf ansprechende, verständliche, berührende und wirksame Weise vor Onlinesucht, Cybermobbing, Cybergrooming und anderen Gefahren zu schützen. Im Vordergrund stehen ein begeisternder Vermittlungsstil und die Befähigung zu einer gewinnbringenden, kreativen und sicheren Mediennutzung.

Jugend und Medien
Jugend und Medien ist die nationale Plattform des Bundesamts für Sozialversicherungen zur Förderung von Medienkompetenzen. Sie verfolgt im Auftrag des Bundesrats das Ziel, dass Kinder und Jugendliche sicher und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen. Erfahren Sie hier, was wir tun.

Enter – Swisscom
Chancen und Risiken digitaler Medien: Mit der Broschüre enter und den ergänzenden Beiträgen online beleuchtet Swisscom die Chancen und Risiken von digitalen Medien und vermittelt den Jugendlichen den sicheren und selbstverantwortlichen Umgang mit Smartphone, Internet und Fernsehen.

Weiteres
Die Schweizerische Kriminalprävention (SKP)
SKP – Die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) ist eine interkantonale Fachstelle im Bereich Prävention von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht. Sie wird von der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) getragen und von einer ständigen Kommission der KKJPD, der sogenannten Leitungskommission der Schweizerischen Kriminalprävention, betrieben.

ZFG – Fachstelle für Gleichstellung
Die Fachstelle für Gleichstellung ist das Kompetenzzentrum und die Anlaufstelle für Gleichstellung in der Stadt Zürich. Sie setzt sich für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann und von Homosexuellen, Bisexuellen, Transmenschen und intergeschlechtlichen Menschen in allen Lebensbereichen ein.

Tschau.ch
Bei tschau.ch findest du viele Antworten zu Themen aus deinem Alltag, beispielsweise, welche Rechte du hast und was sich ändert, wenn du erwachsen wirst. Tschau.ch hilft dir auch weiter, wenn es in der Schule oder mit der Familie und Freunden Stress gibt. Dazu kommen Tipps zum Wohlfühlen und Geniessen der Freizeit.
